Der Alltag von Kindern kann manchmal turbulent sein. Da vergisst man schnell, auch mal was für die Seele zu tun und zu entspannen. Die Ergebnisse der GrundGesund-Schuluntersuchungen zeigen, wieso die Förderung der seelischen Gesundheit ein wichtiges Thema ist.
Die Ergebnisse bei GrundGesund
Im Rahmen von GrundGesund wurde mithilfe des Elternfragebogens durch Verwendung des " Strengths and Difficulties Questionnaire" (SDQ) nach möglichen psychischen Auffälligkeiten der Kinder gefragt. Dabei ging es um Hinweise auf Hyperaktivität, um Probleme mit Gleichaltrigen, um Verhaltensauffälligkeiten, darum, wie sozial sich das Kind verhält oder ob es emotionale Probleme aufweist und zum Beispiel sehr ängstlich ist.
Bei der Schulgesundheitsuntersuchung achteten die Schulärztinnen und Schulärzte zusätzlich auf das Verhalten der Kinder und dokumentierten ihre Beobachtungen im Dokumentationsbogen.
Die Auswertung des Elternfragebogens und der ärztlichen Untersuchungen ergab, dass es bei mehr als jedem sechsten Kind (15,7% der Kinder) Hinweise auf psychische Auffälligkeiten gab.
© GrundGesund, Darstellung der Ergebnisse zum Anteil der psychischen Auffälligkeiten bei den Drittklässler/-innen in Prozent im hinteren Balken, (Babitsch und GrundGesund-Team, 2016).
Gesundheitsförderung an den Schulen
Diese Ergebnisse nahmen 3 der 33 Grundschulen zum Anlass, anschließend Projekte mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Entspannung und Stressbewältigung zur gezielten Gesundheitsförderung umzusetzen. Die Grundschulen konnten bei der Projektsteuerung der Universität Osnabrück einen Projektantrag, für die finanzielle Förderung der geplanten gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen, stellen. Wenn diese Aktivitäten einen Bezug zur Gesundheitsförderung hatten und möglichst langfristig angelegt waren, wurde ein finanzieller Zuschuss zum Projekt zur Verfügung gestellt. Obwohl sich wenige Schulen an dieses schwer zugängliche Thema heranwagten, wurden hier wurden wichtige Initiativen gestartet.
Die gesundheitsförderlichen Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich der seelischen Gesundheit konzentrierten sich auf Themen wie dem gesunden Umgang mit Medien, Konzentrationsförderung und Traumabewältigung. Zum Abschluss des Modellvorhabens wurden die Aktivitäten für jede Modellregion auf einem Poster präsentiert. Schauen Sie einmal herein!
-
Posterpräsentation der gesundheitsförderlichen Aktivitäten in der Modellregion Flensburg
PDF | Hochgeladen am: 17.11.2018herunterladen
-
Posterpräsentation der gesundheitsförderlichen Aktivitäten in der Modellregion Kassel
PDF | Hochgeladen am: 17.11.2018herunterladen
-
Posterpräsentation der gesundheitsförderlichen Aktivitäten in der Modellregion Recklinghausen
PDF | Hochgeladen am: 17.11.2018herunterladen
Spannende Beispiele aus der Praxis
Zwei Schulen haben einen Schulentwicklungstag zum Thema Traumapädagogik durchgeführt. Die Zielsetzung dieser einmaligen Veranstaltung war es, dass Lehrkräfte Anzeichen für Traumata bei Schülerinnen und Schülern erkennen und befähigt werden, angemessen darauf zu reagieren. An einer anderen Grundschule wurde mit den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen ein Trommelworkshop durchgeführt, der der Stärkung des Selbstbewusstseins und des Gemeinschaftsgefühls dienen sollte. In Zukunft soll ein solcher Musikworkshop in die Jahresplanung der vierten Klassen und auch in das Schulprogramm integriert werden.
Tipp:
Diese Beispiele zeigen, welche Projekte sich die Schulen bei GrundGesund einfallen ließen. Weitere Informationen über die Grundschuluntersuchung und über die gesundheitsfördernden Projekte finden Sie im Abschlussbericht oder in diesem Schulbericht, in dem eine Schulen von ihren Aktivitäten im Bereich psychische Gesundheit berichtet.
-
Youthinmind (2017). Auswertung der Fremdbeurteilungsbögen des SDQ-D. Abgerufen von http://www.sdqinfo.com/py/sdqinfo/b3.py?language=German [27.03.2018].
Seite besuchen
-
Goodman, R. (1997). The Strengths and Difficulties Questionnaire: A Research Note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38 (5), 581-586.
-
Goodman, R. (1999). The Extended Version of the Strengths and Difficulties Questionnaire as a Guide to Child Psychiatric Caseness and Consequent Burden. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 40, 791-799.
-
Klasen, F., Petermann, F., Meyrose, A.K. et al. (2016). Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung 25(1):10-20. DOI 10.1026/0942-5403/a000184.