Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bewertung der gesundheitsförderlichen Aktivitäten

Bewertung der gesundheitsförderlichen Aktivitäten

Bewertung der gesundheitsförderlichen Maßnahme

Was wurde bewertet?

Ein zentrales Ziel im Modellvorhaben GrundGesund war die Entwicklung von gesundheitsförderlichen Aktivitäten auf Grundlage der Ergebnisse der schulärztlichen Gesundheitsuntersuchung. Viele der Schulen, die im Modellvorhaben GrundGesund die Gesundheitsuntersuchungen in ihren dritten Klassen durchgeführt haben, nahmen die Ergebnisse also zum Anlass, gesundheitsförderliche Projekte oder Aktivitäten in ihrer Schule zu starten oder bestehende Angebote zu erweitern und auszubauen. Diese Aktivitäten zur Stärkung des Wohlbefindens und Reduzierung von gesundheitlichen Risiken der Schülerinnen und Schüler sollten sich dabei eng an den Ergebnissen der Schulgesundheitsberichte und damit an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule orientieren.

 

Zusätzlich zu den Ergebnissen der Schulgesundheitsberichte sollten die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen vor Ort, sprich die Erfahrungen der Schulen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention sowie die aktuellen Möglichkeiten und die geplanten Entwicklungen der Schule einbezogen werden. Diese gesundheitsförderlichen Aktivitäten wurden durch die jeweiligen Schulen mit Hilfe von Steuergruppen entwickelt, zu denen die Schulen und die Steuergruppenim Anschluss befragt wurden.

Wie wurde die Bewertung durchgeführt?

Im Anschluss an die Planung und Umsetzung der gesundheitsförderlichen Aktivitäten durch die Schulen wurden die beteiligten Schulleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer mit einem onlinebasierten Fragebogen zu diesen Aktivitäten befragt.

Für die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler wurde die Befragung mit einem Papierfragebogen durchgeführt. Die Fragebögen wurden über die Schülerinnen und Schüler an die Eltern übergeben. Ein frankierter Rücksendeumschlag lag dabei, sodass sowohl der Fragebogen für die Eltern als auch der für die Kinder kostenlos an die Universität Osnabrück zurückgesandt werden konnten.

Einige dieser Aktivitäten haben die teilnehmenden Schulen in den Schulberichten beschrieben. Diese finden Sie bei den Fachkräften im unteren Bereich der Seite Gesundheitsförderung in der Schule.

© GrundGesund, Auszug aus einem Fragebogen zur Bewertung der Steuergruppenarbeit zur Entwicklung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen

FAZIT:

Sowohl die Schulleitungen und Lehrkräfte als auch die Eltern waren mit der Entwicklung und Umsetzung der gesundheitsförderlichen Aktivitäten an ihren Schulen zufrieden, wobei die Zustimmung der Schulleitung noch etwas stärker ausgeprägt war als die der Lehrkräfte.

GrundGesund Teaser News